· 

Jan un Griet

Jan un Griet

Die Legende um den strahlenden Stadthelden Jan von Werth oder "Wer et hätt jewoss, der et hätt jedonn!"

Jan und Griet

 

Zo Köln em ahle Kümpchenshoff wonnt ens nen Boorschmann;

Dä hattèn Mähd, die nannt sich Griet, ne Knäch, dä nannt sich Jan.

Dat Griet, dat wor en fresche Mäd, Grad wie vun Milch un Blot,

Dä Jan, dat wor ne starke Poosch, däm Griet vun Hätze got.

Ens säht hä: Sag, esu säht hä, Sag, Griet, ben ich Deer räch?

Nemm mich zo´m Mann, do beß en Mähd, un ich, ich ben ne Knäch.

Dö säht it: Jan, do beß ne Knäch, un ich en schöne Mähd,

ich well ne´n däft´ge Halfter han met Oehß un Köh un Päd.

Un als dä Jan dä Kall gehot, do trook hä en der Kreeg,

Schlog immer düchtig en dä Feind, holf wenne mänche Seeg.

Wie wider hä noh Kölle kom, soß hä op statsem Päd.

Dä Jan, dä wor ne Feldmarschall, dä große Jan vun Wäth.

Un wie hä an de Pooz no kom, sooß en der Pooz dat Griet;

Et sooß vör einem Appelkrom, wo it Kuschteie briet.

Un als dä Jan dat Griet dät sinn, leet stell si Päd hä stonn, un jrößten it un säht zo ihm:

Griet, wer et hätt jedonn!

Un als dat Griet dä Jan dät sinn, su blänkig usgeroß, do größt`it in un säht zo im:

Jan, wer et hätt gewoss!

Ehr Mädcher all, och merkt üch dat, un sid nor nit zo fried;

gar mäncher hät et leid gedonn, dat Leed vum Jan un Griet.

(Carl Cramer, 1807-1860)

 

Eine der bekanntesten Legenden aus Köln ist die Legende um „Jan un Griet“. Wenn Köln einen Stadthelden hat, dann ist es der erfolgreiche Feldmarschall Jan von Werth. Diese Figur ist wohl auf Johann Graf von Werth, der zu Zeiten des 30jährigen Kriegs lebte, zurück zu führen. In der Kölner Legende, die vor allem auf dem Lied „Jan un Griet“ (1838) von Carl Cramer (1807-1860) basiert, verliebte er sich als junger Knecht in die wunderschöne Magd Griet. Diese erteilte ihm allerdings eine Abfuhr. Und so zog der junge Recke in den Krieg...

 

Einst “zo Kölle em ahlen Kümpchenshoff” schaffte ein junger, tüchtiger Knecht namens Jan. Er war ein Träumer, „ne starke Poosch“ und ein herzensguter Mensch. Er träumte von einem eigenen Hof mit Tieren, Land und einer lieben Frau. Jan hatte sich in die wunderschöne Magd Griet, „en fresche Mäd”, verliebt. Eines Tages fasste er sich ein Herz, nahm allen Mut zusammen und machte ihr einen Heiratsantrag. Griet lachte ihn allerdings aus und lehnte hochmütig ab. Sie wartete auf jemand Besseres, einen Mann, der ihr mehr bieten kann, auf ihre wahre Liebe.

Jans Träume wurden zerstört. Er zog als Söldner in den Krieg, um Ruhm und Ehre zu erlangen und letztlich Griets Herz zu erobern. Dort legte er eine steile Karriere hin, „schlog immer düchtig en dä Feind, holf wenne mänche Seeg” und wurde schließlich zum Feldmarschall Jan von Werth.

In Köln erlangte er immer mehr Ansehen und wurde als eine Art Held der Stadt gefeiert. Dies lag zum Teil an seiner maßgeblichen Beteiligung an der Befreiung der Festung Ehrenbreitstein am Rhein, die bis 1637 in französischer Hand war. Die Franzosen blockierten dadurch lange Zeit den Handel zu Köln. Jan wurde auch “Franzosenschreck” genannt. 

Eines Tages kehrte der große Jan von Werth nach Köln zurück. Ganz Köln war aus dem Häuschen und versammelte sich auf den Straßen, um ihn zu begrüßen: “Dä Jan vun Wäth kütt noh Kölle”. Auch Griet, die mittlerweile als Marktfrau arbeitete, bot an diesem Tag ihre Waren an. Sie hatte keinen Mann mit “jet an de Föß” gefunden. Jan, der von allen feierlich in Empfang genommen wurde, stieg von seinem stolzen Ross herab, als er sie am „Pooz“ (wahrscheinlich am Severinstor) entdeckte. Als Jan Griet sah, ließ er sein Pferd stehen, ging auf sie zu, grüßte sie und sagte:

“Griet, wer et hätt jedonn!”

Und als Griet den strahlenden Jan sah, grüßte sie ihn und erwiderte:

“Jan, wer et hätt jewoss!”

Seitdem bezeichnet man mit dem Ausruf “Wer et hätt jewoss, der et hätt jedonn!” (Wer es gewusst hätte, hätte es getan) in Köln eine verpasste Möglichkeit. 

 

Das kölsche Reiter-Korps “Jan von Werth”, eine Karnevalsgesellschaft, veranstaltet jedes Jahr an Wieverfastelovend (Weiberfastnacht) ein Spiel auf Grundlage des Liedes “Jan un Griet” von Cramer am “Vringspooz” (Severinstor). Danach gibt es einen kleinen Umzug durch die Südstadt. Natürlich nimmt der Reiter-Korps auch am Rosenmontagszoch Teil. Dort reitet Jan auf einem Pferd mit und Griet ist auf dem Wagen des Korps zu sehen. Zu Ehren Jan von Werths wurde auch ein Denkmal auf dem Alter Markt errichtet. 

Das Jan von Werth Denkmal mitten auf dem Alter Markt:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0